Achtung: In der Ausschreibung des Nachwuchschampionats Dressur und Springen unserer Kreismeisterschaft hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. In den Prüfungen 1 (Dressurreiter-WB), 2 (Dressurreiter-WB), 3 (Stilspring-WB) und 4 (Stilspring-WB) sind Jahrgänge 2005 bis 2015 zugelassen. Eine offizielle Korrektur der Ausschreibung erfolgt in den nächsten Tagen.
news
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2020 und 2021 des KRV Herford vom 5. Juli 2021
Pandemiebedingt musste die JHV 2020 ausfallen. Am 5. Juli 2021 wurde sie zusammen mit der Jahreshauptversammlung 2021 nachgeholt. Hier das Protokoll der Sitzung:
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2020 und 2021 des KRV Herford vom 05.07.2021
Sitzungsbeginn: 20.00 Uhr
Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste
Protokoll: Petra Quest
Fahrlehrgang im August
In diesem Jahr ist einiges anders und erfordert etwas Flexibilität. So kommen Lehrgänge auch mal spontan zustande. Nutzt die Chance und nehmt ebenso spontan teil:
Unter der Leitung von Fahrlehrer FN Dieter Eickmeyer findet im August ein Fahrlehrgang im Kreis Herford statt. Start des Lehrgangs ist der 6. August. Details zu Ort, Zeit, Dauer, Voraussetzungen können direkt mit Dieter Eickmeyer unter 0171 3666727 geklärt werden.
Neustart des Ausbildungs- und Turnierbetriebs in Corona-Zeiten
Langsam sinken die Inzidenzwerte und die Corona-Regeln werden Zug um Zug gelockert.
Der Pferdesportverband Westfalen e. V. gibt Hinweise für den Wiedereinstieg in den Turniersport:
https://www.pferdesportwestfalen.de/wiedereinstieg-amateurturniere
Die FN hat einen Leitfaden zur Durchführung von Lehrangeboten herausgegeben (Stand 21.4.2021) .
der viele Fragen beantwortet. Hilfreich auch die Checkliste für ein Hygienekonzept für Indoor-Vereinsaktionen, die Euch bei der Erstellung eines entsprechenden Konzeptes unterstützt.
Aktuelle Infos finden sich wie immer unter:
https://www.pferd-aktuell.de/coronavirus
Trainer C Ausbildung Reiten 2021
- 25.-27.06.
- 02.-04.07.
- 23.-25.07.
- 30.07-01.08
- 06.-08.08
- 13.-15.08.
FAQ zum Equinen Herpesvirus
Liebe Reiterinnen und Reiter,
im Februar kam es auf einem internationalen Turnier in Spanien zu einem Ausbruch des Equinen Herpesvirus (EHV-1). Inzwischen sind auch Fälle in Deutschland bekannt. Somit nimmt die Verunsicherung in den Reitställen und Vereinsanlagen darüber zu, wie man sich am besten verhalten sollte. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind sinnvoll, was kann man noch machen, was sollte man lassen. Der Pferdesportverband Westfalen e. V. hat dazu eine umfangreiche FAQ Liste zusammengestellt, auf die wir hier verweisen möchten.
https://www.pferdesportwestfalen.de/faq-herpes-virus
In der FAQ werden unter anderem Fragen geklärt, die aktuell in Vereinen für Diskussionen sorgen wie
- “Ist die Wieder-Aufnahme des Reit/Voltigierunterrichts (Lockerungen der Corona-Regeln) angesichts der Herpes-Infektionslage vertretbar?” (Ja. Es sollten aber unbedingt die aktuellen Hygiene- und Infektionsschutzregeln eingehalten werden […]) oder
- “Können Vereinsmitglieder, deren Pferde nicht auf der Vereinsanlage eingestallt sind, weiterhin zum täglichen Training kommen? “(Ja, es wird jedoch empfohlen, organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um das Risiko möglicher Übertragungen möglichst gering zu halten.[…])”
Empfehlungen für Corona-Regeln in Vereinen und Reitanlagen
Stand 19. Dezember 2020: Nach der gestrigen Videokonferenz des KRV-Herford, in die auch die Empfehlungen aus einer Videokonferenz mit dem Pferdesportverband Westfalen eingeflossen sind, empfiehlt der KRV-Herford seinen angeschlossenen Vereinen und Betreibern von Reitanlagen im Kreis Herford folgenden Regelungen umzusetzen, um das Infektions- und Unfallrisiko zu senken:
Allgemein gilt:
- Die Nutzung von Sportanlagen für Individualsport ist nicht mehr gestattet.
- Absolutes Unterrichts- und Trainingsverbot, auch über Coach-Phone kein Training oder Unterricht!
- Kein Springtraining, kein Dressurtraining, kein Training von Lektionen.
- Pferde dürfen nur bewegt werden, das Ausreiten bleibt erlaubt.
- Auf dem Vereinsgelände (inkl. Parkplatz und Außenanlagen) gilt Maskenpflicht. (Dies kann der Vereinsvorsitzende oder Anlagenbetreiber anordnen).
- Der Reiter muss seine Maske immer dabei haben, auch auf dem Pferd.
- Sobald der Reiter absteigt setzt er die Maske auf.
- Pro jugendlichem Reiter darf nur max. 1 Begleitperson anwesend sein. Bei erwachsenen Reitern ist keine Begleitperson erlaubt.
- Ab sofort ist wieder, bzw. weiterhin eine (leserliche!) Anwesenheitsliste mit Name, Telefonnummer und Uhrzeit (Kommen – Gehen) zu führen.
In der Reithalle:
- Es dürfen nicht mehr als 6 Pferde in einer 20 x 60 Halle und 4 Pferde in einer 20 x 40 Halle inkl. Reiter anwesend sein.
- Alternativ kann bei Jugendlichen oder unerfahrenen Reitern statt eines Reiterpaares auch eine qualifizierte (Trainerlizenz empfohlen!) Aufsichtsperson den Platz einnehmen.
Auf Außenplätzen gilt:
- Pferde dürfen auch auf Außenplätzen nur bewegt werden.
- Der Mindestabstand ist einzuhalten.
- Ausreiten in der Umgebung bleibt erlaubt.
Für Stall- und Anlagenbetreiber gilt:
- In Stallgasse, Sattelkammer, Toiletten gilt Maskenpflicht!
- Keine Bewirtung.
- Nach Möglichkeit Spender für Handdesinfektionsmittel an den Eingängen aufstellen.
- Regelmäßig Seife und Papierhandtücher auf den WCs nachfüllen.
- Bei notwendigem Zusammenstehen auf dem Hof gilt Maskenpflicht, der Mindestabstand ist einzuhalten.
- Der Aufenthalt auf der Reitanlage ist auf das zur Versorgung der Pferde absolut notwendige Minimum einzuschränken.
Haftung von Vorständen und Anlagenbetreibern
Wir weisen darauf hin, dass Ordnungsämter aktuell auch verstärkt Reitanlagen kontrollieren. Es können Bußgelder in 4-5-stelligen Bereich verhängt werden, für die Vereinsvorstände und Anlagenbetreiber ggf. haftbar sind. Möglicherweise können bei einem Ausbruch einer Infektion auch Schadenersatzansprüche auf Vorstände oder Anlagenbetreiber zukommen, wenn Regelungen nicht nachhaltig und konsequent umgesetzt wurden.
PDF-Version der Hinweise zum Download
Weitere Infos für Reiter, Vereine und Anlagenbetreiber:
Aktuelle Corona Informationen
Aktuelle Informationen und entsprechende Empfehlungen für Vereine und Veranstalter finden sich auf den Seiten des
Pferdesportverbands Westfalen e. V.
und der
Deutschen Reiterlichen Vereinigung.
sowie beim
Bitte Informiert Euch regelmäßig über diese Seiten.
Einladung zur Videokonferenz “Corona und der Reitsport” am Freitag, 18. Dezember 19.30 Uhr
### UPDATE 19.12.2020 ###
Vielen Dank für die Zahlreiche Teilnahme und die gute Diskussion. Wir planen vermutlich Mitte Januar einen Folgetermin.
- Aktuelle Corona-Informationen des PV Westfalen e.V. : https://www.pferdesportwestfalen.de/corona-virus
- Aktuelle Corona-Informationen der FN: https://www.pferd-aktuell.de/coronavirus
- Aktuelle Corona-Informationen für Vereine des VBISS: https://www.vibss.de/vereinsmanagement/ablage-slider/coronavirus-covid-19-sars-cov-2
### UPDATE ENDE ###
Die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW hat erhebliche Auswirkungen auf den Reitsport im Kreis Herford. „Was ist noch möglich, was ist verboten, wie gehen wir damit um?“, sind einige von vielen Fragen, die gerade jeden Reiter im Kreis beschäftigen. Aus diesem Grund läd der Kreisreiterverband Herford zu einem virtuellen Treffen
am Freitag, den 18. Dezember um 19.30 Uhr ein.
Eingeladen sind Vertreter aller Reitvereine und auch Reitlehrer sowie Betreiber von Reitanlagen im Kreis Herford.
Die Videokonferenz findet per Zoom statt. Bitte melden Sie sich formlos per E-Mail unter meeting@krv-herford.de an. Nur wer sich über diese Adresse angemeldet hat, bekommt den Link und die ggf. notwendigen Zugangsdaten für das Meeting am Freitagnachmittag zugeschickt.
An Zoom-Meetings nimmt man besten per Notebook über einen Webbrowser (z. B. Chrome) teil. Ggf. muss ein kleines Programm installiert werden (selbsterklärend beim Aufruf des Meeting-Links) und die Berechtigung zur Nutzung der Kamera und des Mikrophones erteilt werden. Eine Registrierung bei Zoom ist nicht notwendig. Um im Vorfeld ein Zoom-Meeting zu testen, kann dieser Link genutzt werden: https://zoom.us/test
Alternativ sind auch Zoom-Apps für Android und Apple iOS verfügbar.
Vorschau Turniertermine 2021
Liebe Reiterinnen und Reiter,
aktuell sind ja jegliche Planungen nur provisorisch. Wir sind aber optimistisch und versuchen es trotzdem. Wir hoffen darauf, dass die Turniersaison 2021 anders als dieses Jahr stattfindet. Hier findet Ihre unsere Turnierübersicht für 2021 im Kreis Herford. Sobald es wieder zulässig ist, kann mit dem Training begonnen werden.